Abitur – zwischen Feierlaune und Zukunftsplanung
Ein bestandenes Abitur symbolisiert zwölf bzw. dreizehn erfolgreich absolvierte Schuljahre. So stehen für die meisten Abiturienten nach der letzten Prüfung erst einmal zahlreiche Abi-Feiern – inklusive des Abi-Balls – oder die gemeinsame Abi-Fahrt auf dem Programm.
Möglichkeiten nach dem Abitur
Allerdings ist die Abi-Zeit nicht ausschließlich von Spaß und Sorglosigkeit geprägt. Schließlich müssen die frischgebackenen Abiturienten innerhalb kürzester Zeit entscheiden, wie sich der persönliche Lebenslauf in Zukunft gestalten soll. Besonders verbreitete Möglichkeiten sind:
- Studium
- Berufsausbildung
- Freiwilliges Jahr
- Wehrdienst
- Auslandsaufenthalt (z.B. Au Pair, Work-and-Travel)
- Praktika
Frühzeitige Auseinandersetzung und Beratungsangebote helfen bei der Entscheidung
Die Bewerbungsfristen an den Universitäten und Fachhochschulen enden in der Regel nur wenige Wochen nach der Bekanntgabe der Abiturnoten. Die Einstellungen für Ausbildungsplätze erfolgen meist noch während des laufenden Schuljahrs. Aus diesem Grund sollten sich Abiturienten möglichst früh mit ihrer Zukunftsplanung auseinandersetzen. Idealerweise erfolgen diese Überlegungen etwa ein Jahr im Voraus.
Wer noch sehr unentschlossen ist bzw. nähere Informationen in Bezug auf ein Studium oder Berufsfeld benötigt, sollte einen Termin bei der Studien- oder Berufsberatung vereinbaren. Ebenso können Gespräche mit der Familie, Freunden oder Lehrern bei der Entscheidung behilflich sein.