Einblicke in den Berufsalltag – das Praktikum als Orientierungshilfe
Nicht immer steht der Berufswunsch bereits mit dem Schulabschluss fest. Aus diesem Grund herrscht bei vielen Abiturienten Unklarheit hinsichtlich ihres weiteren Bildungs- bzw. Berufswegs. In einigen Fällen kann ein Termin bei der Berufs- bzw. Studienberatung weiterhelfen. Führt dieser ebenso nicht zur gewünschten Erkenntnis, erweist sich oftmals ein Praktikum als sinnvolle Lösung.
Zwar kommen Praktikanten in den meisten Betrieben eher einfache Tätigkeiten zu, dennoch ermöglichen diese einen Einblick in den Alltag eines bestimmten Berufs bzw. einer bestimmten Branche.
Beschäftigungsdauer und Vergütung von Praktika
Freiwillige Praktika sind heutzutage längst keine Seltenheit mehr. Somit sind viele Praktikumsstellen häufig schon lange im Voraus belegt. Wer also Interesse an einem Praktikum hat, sollte sich möglichst früh um einen Platz bemühen.
Die Dauer eines Praktikums kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche dauern lediglich vier Wochen, andere umfassen hingegen einen Zeitraum von sechs Monaten. Grundsätzlich ist diesbezüglich zu beachten, dass Praktikanten, die länger in einem Betrieb verweilen, entsprechend mehr Mitwirkungsmöglichkeiten erhalten. Ebenfalls variabel gestaltet sich die Vergütung von Praktikanten. So erfolgen manche Praktika komplett unentgeltlich, andere wiederum werden mit einem kleinen „Gehalt“ entlohnt.
Praktikumsplätze werden häufig ausgeschrieben. Es ist jedoch ebenso möglich, sich initiativ auf eine Stelle zu bewerben.
Praktika als Voraussetzung für Studium und Ausbildung
Ein Praktikum muss jedoch nicht ausschließlich der Berufsfindung dienen, sondern kann eine Voraussetzung sein. So werden beispielsweise für einige Studiengänge (z.B. Journalismus) nur Bewerber angenommen, die bereits ein einschlägiges Praktikum absolviert haben. Abiturienten, die an einem solchen Studium interessiert sind, sollten sich daher rechtzeitig einen Praktikumsplatz suchen. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass ein im Vorfeld absolviertes Praktikum die Chancen auf einen konkreten Ausbildungsplatz erhöhen kann.