Gründe für ein Studium und Übersicht der einzelnen Vorzüge

Eine erfolgreich abgelegte Abiturprüfung stellt zugleich die Zulassungsberechtigung für das Studium an einer Hochschule dar. Dies gilt gleichermaßen für deutsche Universitäten wie für ausländische.

In Deutschland setzen einige Studiengänge einen bestimmten Numerus Clausus (Notendurchschnitt des Abiturzeugnisses) voraus, andere sind wiederum zulassungsfrei. Die Wahl eines konkreten Studiengangs kann aufgrund eines Berufswunsches getroffen werden. Ebenso denkbar ist, dass diese mit der Absicht gewählt wird, zunächst die Einblicke in ein bestimmtes Interessengebiet zu vertiefen.

Vorzüge eines akademischen Bildungswegs

Studienanwärter sollten die Bereitschaft mitbringen, sich nach Schulabschluss weiterhin mit größtenteils theoretischen Inhalten auseinanderzusetzen. Ist diese Voraussetzung gegeben, erweist sich ein Studium als gute Entscheidung, was folgende Aspekte verdeutlichen:

  • breit gefächertes Themen- bzw. Kursangebot: Die meisten Studiengänge bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Vorlesungen und Seminaren an. Einige sind Pflichtveranstaltungen, andere können nach Belieben zusammengestellt werden. Zudem lassen sich bei Interesse zusätzliche, nicht im jeweiligen Studiengang enthaltene Kurse besuchen.
  • Selbstständigkeit durch eigenverantwortliche Zeit- und Kurseinteilung: Die Studenten bestimmen nicht nur über die persönliche Kurszusammenstellung. Ebenso lässt sich der zeitliche Umfang während der einzelnen Semester individuell gestalten.
  • vielfältige Freizeitaktivitäten: Die meisten Hochschulen verfügen über ein großes Freizeitangebot. Hierzu gehören beispielsweise unterschiedliche Sportkurse und Theatergruppen. Diese werden in der Regel sehr kostengünstig, in manchen Fällen sogar komplett unentgeltlich angeboten.
  • Studium als besondere Lebensphase: Ein Studium setzt sich nicht nur aus Vorlesungen und Hausarbeiten zusammen. Vielmehr bietet diese Lebensphase die besten Voraussetzungen für einmalige Erlebnisse (z.B. neue Bekanntschaften, Auslandssemester).
  • berufliche Perspektive: Das Einkommen von akademischen Fachkräften liegt erfahrungsgemäß im oberen Bereich. Zudem erhöht ein Hochschulabschluss die Aufstiegschancen enorm.