Informationen und Tipps, was beim Studienabbruch beachtet werden sollte

Nicht immer verläuft ein Studium ideal. Einige Studenten leiden unter dem hohen Leistungsdruck. Andere stellen fest, dass die Studieninhalte absolut nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. In manchen Fällen wird das Studium durch finanzielle oder familiäre (z.B. ungeplante Schwangerschaft) Probleme erschwert. Diese oder andere Gründe können letztlich dazu führen, dass Studierende einen Studienabbruch in Erwägung ziehen.

Mögliche Alternativen zu einem Studienabbruch

Unabhängig von dem Grund kann ein Studium jederzeit abgebrochen werden. Allerdings sollte eine solche Entscheidung nicht voreilig getroffen werden. Häufig macht es Sinn, diesbezüglich zunächst eine Studienberatung aufzusuchen und alternative Möglichkeiten abzuwägen:

  • Fach- oder Hochschulwechsel: Sollte sich die Unzufriedenheit nicht generell auf das Studieren, sondern lediglich den Studiengang beziehen, kann bereits ein Fachwechsel helfen. Wird ein Fach nicht im gewünschten Maße an der jeweiligen Universität angeboten, sollte ein Hochschulwechsel in Betracht gezogen werden.
  • psychosoziale Beratungsangebote nutzen: Jede Hochschule verfügt über eine psychosoziale Beratungsstelle. Studenten, die aufgrund psychischer Leiden im Studium eingeschränkt werden, sollten diesen Dienst in Anspruch nehmen.
  • Urlaubssemester beantragen: In besonderen Situationen (z.B. physische oder psychische Erkrankungen) können Studierende Urlaubssemester beantragen. Nach einer solchen Auszeit ist häufig wieder ausreichend Motivation und Kraft vorhanden, um das Studium weiterzuführen. Für Schwangerschaften und Studenten mit Kindern gibt es zudem die Möglichkeit einer Erziehungsauszeit.

Tipp: Wer sich bereits am Ende seines Studiums befindet, sollte versuchen, dieses zu Ende zu führen. Denn ein Hochschulabschluss stellt für den persönlichen Werdegang in jedem Fall eine Bereicherung dar.

Erbrachte Leistungen sollten bescheinigt werden

Steht die Entscheidung für einen Studienabbruch fest, ist es wichtig, sich alle bis dahin erbrachten Leistungen bescheinigen zu lassen. Denn sollte das Studium zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden, lassen sich diese oftmals anrechnen. Wird eine Berufsausbildung angestrebt, kann diese in einigen Fällen ebenfalls dadurch verkürzt werden.