Studieren ohne Abitur – Regelungen und Möglichkeiten
Nach wie vor schafft das Abitur die besten Voraussetzungen, um an einer Hochschule angenommen zu werden. Ebendies spiegelt die Bezeichnung Hochschulzugangsberechtigung wider. Werden jedoch einige andere Kriterien erfüllt, ist es heutzutage möglich, ohne die besagte Berechtigung für ein Studium angenommen zu werden.
Einheitliche Regelungen zum Studieren ohne Abitur gibt es in Deutschland nicht
Um ohne Abitur studieren zu können, sollte im Vorfeld eine ausführliche Recherche erfolgen. Denn einheitliche Regelungen für das Studieren ohne Abitur gibt es in Deutschland nicht. Als gängige Varianten können aber folgende Möglichkeiten in Betracht gezogen werden:
- vorangehende Berufsausbildung: Viele Hochschulen gestatten das Studieren ohne Abitur, wenn stattdessen eine thematisch passende Ausbildung absolviert wurde.
- künstlerische Studiengänge: Bestimmte Studiengänge können fast immer ohne abgelegte Abiturprüfung studiert werden. Insbesondere gilt dies für Kunst-, Musik und Schauspielschulen, da eine künstlerische Begabung kein Abitur voraussetzt. Eine Aufnahmeprüfung muss dennoch absolviert werden.
- Berufsfachhochschulen und private Studienakademien: Hier ist das Studium ohne Abitur möglich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, inwieweit der jeweilige Abschluss als anerkannt gilt.
Info: Grundsätzlich ist zu bedenken, dass die Bildung in Deutschland Sache der einzelnen Bundesländer ist.